Mit CHAMELEON präsentiert das FFF die schillernde Vielfalt des amerikanischen Fotografen Abe Frajndlich (*1946, Frankfurt). Zu sehen sind Werke ab den 1970er Jahren, darunter Porträts von Cindy Sherman, Nancy Spero oder Aperture-Gründer Minor White, inszenierte Bilder von Größen der Fotografiegeschichte wie Gordon Parks und Louise Dahl-Wolfe, experimentelle Straßenszenen sowie Fotos aus seinem emotionalen Buch »Eros Eterna«. Mehr Erfahren
FFF-Kuratorin und Künstlerische Leiterin Celina Lunsford führt durch die aktuelle Ausstellung ABE FRAJNDLICH. CHAMELEON: Eine Reise durch die eindrückliche und vielschichtige Bilderwelt des Fotografen Abe Frajndlich.
+++NEUER TERMIN+++
FFF Akademie: VORTRAG
»A GLOBAL MOMENT IN TIME«
Sandra Schildwächter
Freitag, 02.06.2023, 18 Uhr
In ihrem Vortrag berichtet die freischaffende Fotografin Sandra Schildwächter von ihren Erfahrungen während ihrer Teilnahme am Austauschprogramm International Visitor Leadership Program (IVLP) 2022 des US-Außenministeriums in den USA. Außerdem stellt sie ihre Fotodokumentation »Should I stay or should I go? Ukrainische Geflüchtete in Deutschland« vor, für die sie mit dem IVLP Impact Award 2022 ausgezeichnet wurde. weitere Informationen
Fotografie- und Verlagsexpertin Alexa Becker bietet in dieser Workshopreihe jede Menge Einblicke und Tipps: Wie entsteht aus eigenen Werken ein qualitativ hochwertiges Buch? Was gehört zur optimalen Zusammenarbeit mit einem Verlag? Auf dem Programm der insgesamt drei Workshoptage (15.10.2022; 25.02.2023; 17.06.2023) stehen u.a. die Themen Verlagswesen, Editing, Material & Design, Produktion und Portfolio Review. Zusammen oder einzeln buchbar. weitere Informationen
Bis heute wurden im FFF mehr als 265 Ausstellungen gezeigt, u.a. Jacques-Henri Lartigue, Helmut Newton, Tina Modotti, Barbara Klemm, Carlos Pérez Siquier, Robert Frank, Imogen Cunningham, Sebastião Salgado, Dorothea Lange, Roger Ballen, Sarah Moon, Atta Kim, Andy Warhol, Alberto Garcia Alix, Graciela Iturbide, Walker Evans, Elina Brotherus, Martin Parr, Elinor Carucci, Hans van der Meer, Gisèle Freund und David Maisel. Zum Archiv
Wir verwenden Cookies, um die einwandfreie Funktion unserer Website zu gewährleisten und unseren Datenverkehr zu analysieren. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung