Samstag, 24.05.2025, 10–13 Uhr
Workshop-Inhalte
Grundlagen des Kuratierens, Kuratorische Praxis und Prozesse, Buchpublikation & kuratorische Konzepte, Bildauswahl & thematische Struktur, Titel, Präsentation & Narration, Ausstellungsplanung & Visualisierung, Präsentationsmethoden
Workshop-Ablauf
Treffen um 10 Uhr im FFF.
Nach kurzer Begrüßung und Einführung in die kuratorischen Prozesse geht es in den praktischen Teil, der Analysen und kuratorische Übungen beinhaltet.
Ausrüstung
Die Teilnehmer*innen werden gebeten, max. 10 Bilder zu einem Thema mitzubringen und drei Fotografinnen vorzustellen, die sie inspirieren.
Ort
Fotografie Forum Frankfurt, Braubachstraße 30–32, 60311 Frankfurt
Wie entsteht eine Ausstellung? Welche Schritte führen von einer ersten Idee zur fertigen Präsentation im Raum oder im Buch? In diesem Workshop erhalten Kuratoren, Kunsthistoriker, Redakteure und Fotografen praxisnahe Einblicke in den kuratorischen Prozess.
Zu Beginn führt die Workshopleiterin Mariko Takeuchi in die Grundlagen der kuratorischen Arbeit ein und zeigt anhand der Ausstellung I’m so Happy you are Here wie sich Konzepte entwickeln und umsetzen lassen. Ein Einblick in die aktuelle FFF-Ausstellung ermöglicht außerdem eine gemeinsame Diskussion über kuratorische Entscheidungen und Konzepte.
Im praktischen Teil des Workshops erarbeiten die Teilnehmenden eigene Ausstellungsideen. Sie bringen entweder eine Auswahl von max. 10 Bildern zu einem Thema mit oder schlagen Fotografen vor, die sie inspirieren. Diese Vorschläge werden gemeinsam analysiert und diskutiert.
Wie lassen sich die Bilder oder Arbeiten zu einer kohärenten Ausstellung zusammenfügen? Welche Titel, Präsentationsformen oder erzählerischen Ansätze eignen sich? Die Ergebnisse werden gemeinsam in der Gruppe reflektiert. Abschließend entwickeln wir eine Auswahl mit Konzeptideen, Präsentationsformen oder möglichen Veranstaltungen rund um die Ausstellung.
Dieser Workshop richtet sich an alle, die einen Einblick in kuratorisches Denken und Handeln gewinnen möchten oder bereits erste Erfahrung gesammelt haben.
Mariko Takeuchi ist eine Schriftstellerin und Fotografie-Kritikerin. Sie erhielt einen M.A. in Kunst von der Waseda-Universität. Im Jahr 2008 wurde sie mit einem Fulbright-Stipendium ausgezeichnet. Takeuchi war zudem Gastforscherin am Nationalmuseum für moderne Kunst in Tokio (2004–2009) und am Nationalmuseum für Kunst in Osaka (2011–2014).
Sie hat zahlreiche Ausstellungen kuratiert, darunter Spotlight on Japan bei Paris Photo (2008) als Gastkuratorin, den Japan-Bereich der Dubai Photo Exhibition (2016) sowie die Wanderausstellung I’m So Happy You Are Here: Japanese Women Photographers from the 1950s to Now, die 2024 bei den Rencontres de la Photographie in Arles Premiere feierte, als Mit-Kuratorin.
Zu ihren veröffentlichten Werken gehört unter anderem ihre zweisprachige Essaysammlung Silence and Image: Essays on Japanese Photographers sowie ihre (zweisprachige) Übersetzung von Disclosure: Rwandan Children Born of Rape von Jonathan Torgovnik. Mariko Takeuchi ist Professorin an der Kyoto University of the Arts.
Für diese Veranstaltungen ist eine verbindliche Anmeldung nötig, da die Teilnahme begrenzt ist.
Nach der Übermittlung Ihrer Daten senden wir Ihnen eine Bestätigung per E-Mail. In dieser E-Mail teilen wir Ihnen auch die Bankverbindung für die Überweisung der Teilnahmegebühr mit. Der Zahlungseingang der Gebühr bis 14 Tage vor Workshopbeginn ist Voraussetzung für die Teilnahme. Bei Nichterscheinen kann leider keine Rückerstattung der Gebühr geleistet werden.
Mit der Anmeldung bestätige ich, die DATENSCHUTZERKLÄRUNG des Fotografie Forum Frankfurt zur Kenntnis genommen zu haben.
Bei Fragen zum Workshopablauf, zur Registrierung oder zur Bezahlung helfen wir Ihnen unter der E-Mail-Adresse anmeldung@fffrankfurt.org oder unter der Telefonnummer 069–291726 gerne weiter.