BUCHPRÄSENTATION & PANELDISKUSSION

THE MAKING OF »étoile« von GOSBERT GOTTMANN

Mittwoch, 29.10.2025, 18 Uhr 

Ort: Fotografie Forum Frankfurt

Eintritt frei

Die Erschöpfung in der modernen Welt war und bleibt ein wichtiges Thema des Frankfurter Fotokünstlers Gosbert Gottmann. In den vergangenen drei Dekaden hat er eine ganz eigene Bilderwelt erschaffen, hat vieles vorausgespürt, was uns heute in großer Dringlichkeit umtreibt.

Gottmanns künstlerische Mittel waren immer vielfältig: eigene Schwarzweiß-fotografien, eigene Videofilme, mediale Kriegsbilder, die er vom Fernseher abfotografierte, Bilder aus Zeitungen und Straßenfotografien von Marathonläufern, die sich bis zur Erschöpfung verausgaben.

Nach einer ganzen Reihe von Büchern ist nun ein weiteres Fotobuch Gottmanns erschienen, das den schlichten Titel »étoile« trägt: eine Zusammenführung älterer und neuerer Bilder. Celina Lunsford, Künstlerische Leiterin des Fotografie Forum Frankfurt und Mitherausgeberin schreibt in ihrem Buchbeitrag darüber: »Ein magischer Realismus, geboren aus Einsamkeit und Träumen.«


Das Konzept hinter dem neuen Fotobuch des Frankfurter Fotografen Gosbert Gottmann steht im Mittelpunkt der Podiumsdiskussion mit dem Fotografen, Celina Lunsford (Redakteurin, Autorin), Victor Balko (Designer) und moderiert von Sabine Königs.

Gosbert Gottmann (geboren und aufgewachsen im Schwarzwald) studierte und promovierte in Wirtschaftswissenschaften in Mannheim. Seine konzeptuellen Fotoserien gehen zurück bis in die 1990er Jahre, z.B. »Marathon People«, zuerst ausgestellt im Fotografie Forum Frankfurt 1997. Viele seiner Werkgruppen wurden international in Museen, Galerien und auf Festivals ausgestellt. Wichtige Magazine haben seine Arbeiten publiziert. Inzwischen sind sieben Bücher erschienen, zuletzt 2025 »étoile«, in Zusammenarbeit mit Celina Lunsford und Victor Balko.


Celina Lunsford ist Kuratorin für Fotografie und andere Medien. Als Künstlerische Leiterin des Fotografie Forum Frankfurt verantwortet sie das Ausstellungsprogramm, die FFF Akademie und ist Co-Kuratorin der RAY Triennale. Als Jurorin und Nominatorin zahlreicher Preise, darunter der Shpilman International Prize und der Prix Pictet, ist ihre Expertise international anerkannt. Lunsford hat für Institutionen wie die Fundación Mapfre, die Fundación Telefónica, das Fotofestival Łódź, das Lianzhou International Photography Festival sowie das Houston FotoFest kuratiert und geschrieben. Darüber hinaus verfasst sie Texte für Fotograf*innen und war Mentorin u.a. für den Olympus Recommended Award, die Joop Swart Masterclass und das ASEF (Asia-Europe Foundation) Forum for Photographers. Sie ist Mitglied der DGPh (Deutsche Gesellschaft für Photographie) und war von 2010 bis 2018 Vizepräsidentin der DFA (Deutsche Fotografische Akademie). Seit 2022 ist sie Honorarprofessorin an der Hochschule Darmstadt.


Victor Balko ist Grafikdesigner, spezialisiert auf Buchgestaltung. Nach seinem Studium der Typografie und Fotografie an der Hochschule für Gestaltung Offenbach arbeitete er von 2013 bis 2018 als Art Director bei Steidl in Göttingen. Neben Fotobüchern und Kunstkatalogen gestaltete er dort den gesamten visuellen Auftritt des Verlags. Von 2010 bis 2015 war er Mitbegründer, Co-Herausgeber und Designer von »Album«, einem Magazin für zeitgenössische künstlerische Fotografie. 2018 gründete er sein eigenes Studio, welches er in Frankfurt am Main betreibt. Zu seinen Kunden gehören renommierte Museen, Verlage und Künstler aus dem In- und Ausland.


Sabine Königs ist als Kulturjournalistin und Autorin tätig.

    Bitte warten