Samstag/Sonntag, 15./16.02.2025,
10–17 Uhr
Inhalte
Fotoauswahl, Aufbereitung, Optimierung, Präsentationsformen, Konzeptentwicklung, Umgang mit Text und Bild, Tipps für die Zusammenarbeit, Coaching
Workshop-Ablauf
15./16. Februar: Treffen um 10 Uhr. Zu Beginn des Workshops gibt Ute Noll Einblicke, wie künstlerische Fotografie in Magazinen, Ausstellungen, auf Websites und in sozialen Netzwerken wirkungsvoll platziert werden kann. Anhand eigener Projekte zeigt sie, wie Text, Layout, Typografie und Bilder zu stimmigen Einheiten verschmelzen und welche entscheidenden Fragen bei der Vorbereitung und Umsetzung zu beachten sind. Im Mittelpunkt des zweitägigen Workshops stehen dann die individuellen Wünsche und Bedürfnisse der Teilnehmer*innen. Sie haben die Möglichkeit, sich und eine ihrer eingereichten Arbeiten vorzustellen und ihre individuellen Wünsche, Ziele und Erwartungen einzubringen. Das kann die inhaltliche und visuelle Konzeptentwicklung einer Serie sein, das Editieren einer Bildstrecke oder die Bildauswahl für eine Website, für eine Selbstpublikation oder für einen Wettbewerb, oder die Optimierung der eigenen Mappe. Auch das Projekt- oder Künstlerstatement kann im Workshop besprochen werden. Während des Workshops erhalten alle Teilnehmer*innen in der Gruppe ein ausführliches Feedback von Ute Noll. Dabei profitiert jede*r Einzelne von der Themenvielfalt des Workshops und den individuellen Perspektiven und Bedürfnissen aller Teilnehmer*innen.
Ausrüstung
Die Teilnehmer*innen werden gebeten, bis zum 01.02.24 eine Serie mit 15–25 Bildern an akademie(a)fffrankfurt.org als jpgs (15x10 cm bei 300dpi) zu schicken, falls vorhanden mit Projektstatement.
Ort
Fotografie Forum Frankfurt
Braubachstraße 30–32
60311 Frankfurt
Fotograf*innen, Bildgestalter*innen und Künstler*innen wissen, wie wichtig die Präsentation ihrer Werke in professionellen Magazinen, Verlagen, Ausstellungen und bei Portfolio-Reviews für ihre Sichtbarkeit ist. Auch Selbstpublikationen, Social-Media-Kanäle oder Ausstellungen in Off-Spaces bieten gute Möglichkeiten, die eigene Arbeit einem breiteren Publikum zugänglich zu machen. Damit dies optimal gelingt, bedarf es einer sorgfältigen Auseinandersetzung mit dem Fotoprojekt – sowohl in inhaltlicher als auch in formaler Hinsicht.
Im zweitägigen Workshop geht die Präsentationsexpertin Ute Noll in der Gruppe auf die Bedürfnisse und Wünsche der Kursteilnehmer*innen ein und fördert sie individuell. Die Teilnehmenden erhalten journalistische und künstlerische Anregungen für ihre Arbeit sowie praktische Tipps für eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit Kunstvermittler*innen, Redakteur*innen, Kurator*innen und Designer*innen.
Der Workshop ist so aufgebaut, dass er ein individuelles journalistisch-künstlerisches Coaching in der Gruppe umfasst. Es geht um die Aufbereitung, Optimierung und Präsentation von Fotoprojekten für Medienkanäle wie Magazin, Ausstellung, Website und Social-Media-Plattformen. Konzeptentwicklung, professionelle Fotoauswahl, Portfolio, Selbstpublikation, Umgang mit Text, Bild und Typografie, Bildlegenden. Tipps für die Zusammenarbeit mit Bildredaktionen sowie Autor*innen, Kurator*innen und Designer*innen?
Ute Noll ist Magazin-, Buch- und Ausstellungsmacherin sowie Autorin mit dem Schwerpunkt Fotografie. Sie arbeitet als Lehrbeauftragte an Fachhochschulen und bietet auch individuelle künstlerische und journalistische Workshops zur Entwicklung und Präsentation der eigenen Arbeit an, 1:1 oder in kleinen Gruppen. Ihre Projektagentur Ute Noll Visual Projects und ihre Galerie UNO ART SPACE haben seit 2007 ihren Sitz in Stuttgart, ihre Projekte realisiert Ute Noll international. Bis 2007 war sie verantwortliche Bildredakteurin des Magazins der Frankfurter Rundschau, wo sie 1999 begann. Bis heute und seit 2013 arbeitet sie als Fotoredakteurin für das Schweizer Magazin Du, wo sie auch für die Gesamtkomposition und Redaktion verantwortlich ist. Seit 1999 entwickelt die Bild- und Fotoexpertin Portfolioformate für verschiedene Magazine. Seit 2000 wird sie regelmäßig zu internationalen Fotofestivals und Jurys eingeladen. Dazu gehören das Fotofest Houston, USA, das Lianzhou Fotofestival, China, die Hamburg Portfolio Reviews und der Photolucida Award, Kanada, sowie die Jury für das Unicef-Foto des Jahres. Seit 2004 ist sie Co-Kuratorin der Darmstädter Tage der Fotografie. Seit 2009 hat sie einen Lehrauftrag an der Fachhochschule Bielefeld, zuvor und bis 2014 auch an der FH Dortmund. Fotobücher zu Ausstellungen, die Ute Noll kuratiert oder mitkuratiert hat, sind Hijacked 2, Deutschland/Australien (Kehrer Verlag, 2010), Kill your Darlings (Kerber Verlag, 2011). Ute Noll studierte Soziologie in Tübingen und im Rahmen eines Auslandsstudiums in den USA Fotografie, Video und Schnitt.
Für diese Veranstaltungen ist eine verbindliche Anmeldung nötig, da die Teilnahme begrenzt ist.
Nach der Übermittlung Ihrer Daten senden wir Ihnen eine Bestätigung per E-Mail. In dieser E-Mail teilen wir Ihnen auch die Bankverbindung für die Überweisung der Teilnahmegebühr mit. Der Zahlungseingang der Gebühr bis 14 Tage vor Workshopbeginn ist Voraussetzung für die Teilnahme. Bei Nichterscheinen kann leider keine Rückerstattung der Gebühr geleistet werden.
Mit der Anmeldung bestätige ich, die DATENSCHUTZERKLÄRUNG des Fotografie Forum Frankfurt zur Kenntnis genommen zu haben.
Bei Fragen zum Workshopablauf, zur Registrierung oder zur Bezahlung helfen wir Ihnen unter der E-Mail-Adresse anmeldung@fffrankfurt.org oder unter der Telefonnummer 069–291726 gerne weiter.